Datenschutzerklärung

Wer wir sind

Die Adresse unserer redlichen Netzseite lautet: https://netzwacht.net. Wenn Sie Kontakt suchen, schreiben Sie dem Netzwachtnetzseitenverantworlichen einen E-Brief an folgende elektrische Adresse: grillmeister@netzwacht.net oder benutzen Sie unser modernes Kontaktformular. Auf keinen Fall sollten Sie in eine Suchmaschine den Begriff Privatkontakt eingeben! Sie kommen in Teufels Küche.

Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln

Kommentare

Wenn Besucher oder auch Besucherinnen Kommentare auf der Netzseite schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die Internetanbieteradresse des Besuchers und die Benutzeragentenzeichenkette (damit wird der Brauser identifiziert), um die Erkennung von Dosenfleisch zu unterstützen.

Aus Ihrer E-Brief-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hasch genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob Sie diesen benutzen. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes finden Sie hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem Ihr Kommentar freigegeben wurde, ist Ihr Profilbild öffentlich im Kontext Ihres Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn Sie ein registrierter Benutzer oder eventuell eine registrierte Benutzerin sind und Fotos auf diese Netzseite laden, sollten Sie vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Netzseite könnten Fotos, die auf dieser Netzseite gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Kontaktformulare

Kekse

Wenn Sie einen Kommentar auf unserer Netzseite schreiben, kann das eine Einwilligung sein, Ihren Namen, E-Brief-Adresse und Netzadresse in Keksen zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Sie nicht, wenn Sie einen weiteren Kommentar schreiben, all diese Daten erneut eingeben müssen. Diese Kekse werden ein Jahr lang gespeichert, falls Sie sie nicht wegwerfen.

Falls Sie ein Konto haben und sich auf dieser redlichen Netzseite anmelden, werden wir ein temporäres Kekschen setzen, um festzustellen, ob Ihr Brauser Kekse akzeptiert. Dieser Keks (Gucki) enthält keine personenbezogenen Daten und wird weg geworfen, sobald Sie Ihren Brauser schließen.

Wenn Sie sich anmelden, werden wir einige Kekse hinterlegen, um Ihre Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmeldekekse vergammeln nach zwei Tagen und Kekse für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls Sie bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählen, wird Ihre Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus Ihrem Konto werden die Anmeldekekse vernichtet.

Wenn Sie einen Artikel bearbeiten oder veröffentlichen, wird ein zusätzlicher Keks in Ihrem Brauser gespeichert. Dieser Keks enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitragsidentifikationsnummer des Artikels, den Sie gerade bearbeitet haben. Der Keks vergammelt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Netzseiten

Beiträge auf dieser Netzseite können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Filme, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Netzseiten verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Netseiten können Daten über Sie sammeln, Kekse verteilen, zusätzliche Verfolgungsdienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Ihrer Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Netzseite angemeldet sind.

Nehmen Sie niemals Kekse von Fremden an!

Analysedienste

Mit wem wir Ihre Daten teilen

Wie lange wir Ihre Daten speichern

Wenn Sie einen Kommentar schreiben, wird dieser inklusive sogenannter Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Für Benutzer und natürlich auch für Benutzerinnen, die sich auf unserer Netzseite registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre eigenen persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Netzseite können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern. Es ist nicht ausgeschlossen, dass auch meine Großmutter die Daten ausschnüffelt.

Welche Rechte Sie an Ihren Daten haben

Wenn Sie ein Konto auf dieser Netzseite besitzen oder Kommentare geschrieben haben, können Sie einen Export Ihrer personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die Sie uns mitgeteilt haben. Darüber hinaus können Sie die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin wir Ihre Daten senden

Besucherkommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Dosenfleischerkennung untersucht werden.

Bleiben Sie am Ball! Diese Erklärung wird ständig überarbeitet und vervollständigt. Es bleibt spannend!

Deine Kontakt-Informationen

Weitere Informationen

Wie wir deine Daten schützen

Welche Maßnahmen wir bei Datenschutzverletzungen anbieten

Von welchen Drittanbietern wir Daten erhalten

Welche automatisierte Entscheidungsfindung und/oder Profilerstellung wir mit Benutzerdaten durchführen

Vorausgesetzte Offenlegungspflichten der Industrie

Netzwacht betreibt keine industriellen Anlagen. Netzwacht ist geschäftlich nicht aktiv.