5G: Netzwacht beantwortet die häufigsten Fragen zum neuen Mobilfunkstandard

4
(7)

Der Ausbau der 5G-Funkmasten sorgt seit einiger Zeit weltweit für Schlagzeilen. Völlig zurecht regt sich der Unmut auch in der deutschen Bevölkerung, da hierbei die Interessen des Gemeinwohls (wie die Internetz-Zensur, die Abschaltung des zivilen Datenverkehrs und die öffentliche Gesundheit) den wirtschaftlichen Interessen hintenangestellt werden. Netzwacht beantwortet die häufigsten und wichtigsten Fragen zu 5G.

Gefährdet 5G meine Gesundheit?

Seit jeher steht die Mobilfunkstrahlung unter dem Verdacht kanzerogene und potenzgefährdende Eigenschaften zu besitzen. Dies konnte trotz massiver Bestrebungen der Konzerne bisher nicht letztgültig ausgeschlossen werden. Auch die neuen 5G-Hochleistungsstrahler werden medial zunehmend mit dem Coronavirus in Verbindung gebracht. Tatsache ist, dass elektromagnetische Strahlung von anderen Hochleistungsemittern gerade die Schwächsten in unserer Gesellschaft gefährdet, die auf Medikamente angewiesen sind und zudem erwiesenermaßen die Entstehung von Hautkrebs fördert. Allein: die Zivilcourage der Bevölkerung wird medial vereinzelt sogar schamlos diffamiert.

Gefährdet 5G meine Rechte?

Diese Frage lässt sich seriös letztgültig nur mit einer klaren Bejahung beantworten. Dies ist nicht dem Aufbau des technischen Standards selbst geschuldet, sondern den wirtschaftlichen Kapriolen, zu denen sich Megakonzerne in ihrem ewigen Wettkampf um den 5G-Mastenaufbau erdreisten. Redliche Firmen wie der chinesische Technologiekonzern Huawei entwickelten einen 5G-Masten mit verbesserten Sicherheitsstandards, der einen staatlichen Zugriff auf die 5G-übermittelten Daten erlauben würde. Prompt erfolgte der Ausschluss von Huawei aus der 5G-Infrastruktur, womit die Bürger vieler europäischer Länder ihres Rechtes auf Zensur und Sicherheit beraubt wurden.

Welche Vorteile bringt 5G mit sich?

Die Vorteile der neuen Strahlenbomben sind für den Verbraucher überschaubar. Zu nennen wäre aber in jedem Fall die zu erwartende Kostensteigerung für mobile Datenverträge. Damit wird dem gemeinen Bürger der niederschwellige Zugriff auf das Internetz empfindlich erschwert, jedoch ist gegenwärtig unklar, ob dies zu einer messbaren Verbesserung (Reduktion) der mobilen Netznutzung führen wird. Von besonderer Relevanz sind jedoch die Nachteile des 5G-Netzes: Der Zugriff auf „soziale Netzwerke“, in denen mit sogenannten „Fake News“ die Massen manipuliert werden, wird noch schneller und ohne Ladezeiten stattfinden können. Auch Schmuddelkanäle auf Videoplattformen werden ihre Zugriffszahlen möglicherweise sogar noch weiter steigern können und Internetz-Geschäfte wie der „Amazon“ werden mit einer Umsatzsteigerung noch mehr unnütze Produkte an den Mann bringen, als dies ohnehin schon bisher der Fall war.

Die Netzwacht warnt ausdrücklich vor 5G: ein weiterer Ausbau des Internetz zur Steigerung privater Netznutzung ist ein gesellschaftlicher Rückschritt und wird vollkommen zurecht vielerorts von redlichen Bürgern boykottiert.

Wussten Sie schon?
Haben Sie Fragen zu 5G, den Aktivitäten der Netzwacht oder möchten Ihre Meinung teilen? Die Netzwachtnetzpräsenz ist mit einer Registrierungs- und Kommentarfunktion ausgestattet. Die Netzwachtnetzredaktion freut sich bereits auf Ihre Anmerkungen.

Wie redlich ist dieser Beitrag?

Drücken Sie auf den rechten Stern!

Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 7

Bisher keine Bewertungen! Sein Sie die oder der Erste.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert