Punkt für Punkt zum redlichen Bürger

Punkt für Punkt zum redlichen Bürger

2.7
(10)

Seit vielen Jahren bereits unterstützt Netzwacht beratend die chinesische Regierung bei der Verredlichung ihres ausgedehnten Reiches. So konnten beispielsweise schon riesige Fortschritte mit der Eindämmung und Kontrolle des verwahrlosten Internetzes innerhalb des Landes gemacht werden.

Ein Meilenstein der Kooperation von Netzwacht und chinesischer Staatsführung ist das geplante und bereits im Test befindliche Sozialkreditsystem. Dabei soll das Verhalten von Bürgern, Unternehmen und Organisationen über Belohnungs- und Bestrafungsmechanismen gesteuert werden. Zentrale Rechenmaschinen sammeln Daten aller Behörden und sonstiger Hinweisgeber und erteilen Punkte für staatlich gewolltes Verhalten. Punktabzug hingegen gibt es für nicht konformes Verhalten und Regelverstöße.
Das Internetz galt bisher durch anarchistisches und unkontrolliertes Gewusel als Gefahr für die Redlichkeit und als Instrumentarium zum Untergang der Menschheit. Jedoch wird durch die Nutzung der elektrischen Datenströme zur Volksüberwachung diese Gefahr in eine heilbringende Technologie gewandelt.
In das Sozialkreditsystem liefern Behörden Informationen über Verkehrsdelikte, Festnahmen, Spenden und Freiwilligenarbeit; es fließt auch die private, polizeiliche, politische und moralische Vorgeschichte ein. So wird jeder Bürger genaustens bewertet und diese Bewertung gibt Ausschlag bei behördlichen Entscheidungen und auch bei Entscheidungen kommerzieller Anbieter, wie beispielsweise die Kreditvergabe von Banken.
Ein niedriger Punktestand, also ein gemeinschaftsschädigendes Verhalten, resultiert unter anderem in höheren Steuern, niedrigerer Internetzverbindungsgeschwindigkeit, Reisebeschränkungen und Heirats- und Vermehrungsverbot.

Umfragen haben ergeben, dass besonders bei älteren und gebildeten Bürgern, also beim relevanten Teil der Bevölkerung, eine große Zustimmung zu diesem System vorhanden ist.
Allgemein und speziell mit dieser Art digitaler Verredlichung hinkt Deutschland weit hinterher. Verschiedenste bisher vorhandene Bewertungssysteme wie die redliche Schufa oder die Flensburger Verkehrssünderkartei sind nur ein billiger Abklatsch von dem was möglich und wünschenswert ist.
Was in den Bildungseinrichtungen mit der Benotung von Schülern schon sehr lange guter Brauch ist, sollte doch wirklich für jeden Bürger realisierbar sein.
Es muss ein Ende haben, dass schlechte Menschen die selben Vorzüge im täglichen Leben genießen wie gute Bürger. Das ist eine Ungerechtigkeit, die jedem einleuchtet und niemandem kann das gleichgültig sein.
Die 1,4 Milliarden Menschen Chinas können nicht irren. Reden Sie mit den von Ihnen gewählten Politikern und regen Sie unnachgiebig die Schaffung eines Sozialbewertungssystems nach chinesischen Vorbild an!

China

Wie redlich ist dieser Beitrag?

Drücken Sie auf den rechten Stern!

Durchschnittliche Bewertung 2.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 10

Bisher keine Bewertungen! Sein Sie die oder der Erste.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert